Dekubitusbehandlung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Dekubitusbehandlung betrifft die Wundversorgung von Druckgeschwüren. Dekubitusklassifizierung von Grad 1-5.“) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Dekubitusbehandlung betrifft die Wundversorgung von | + | == Was ist ein Dekubitus? == |
− | + | Als Dekubitus bezeichnet man ein Druckgeschwür der Haut. Die Dekubitusbehandlung betrifft also folglich die Wundversorgung dieser Druckgeschwüre. | |
+ | Anhand der Dekubitusklassifizierung wird der Schweregrad eingeteilt (Grad I-IV oder Stadium/Kategorie I-IV). | ||
+ | |||
+ | === Dekubitus-Einteilung nach ICD-10-GM-2020 === | ||
+ | Kann der Grad eines Dekubitalgeschwüres nicht sicher bestimmt werden, ist der niedrigere Grad zu kodieren. | ||
+ | |||
+ | ==== Dekubitus 1. Grades ==== | ||
+ | Druckzone mit nicht wegdrückbarer Rötung bei intakter Haut | ||
+ | (z.B.: Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm, Kreuzbein, Sitzbein, Trochanter, Ferse, sonstige Lokalisationen der unteren Extremität, sonstige und nicht näher bezeichnete Lokalisationen) | ||
+ | |||
+ | ==== Dekubitus 2. Grades ==== | ||
+ | Druckgeschwür mit Abschürfung, Blase, Teilverlust der Haut mit Einbeziehung von Epidermis und/oder [[Dermis]], Hautverlust o.n.A. | ||
+ | (z.B. Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm, Kreuzbein, Sitzbeim, Trochanter, Ferse, sonstige Lokalisationen der unteren Extremität, sonstige und nicht näher bezeichnete Lokalisationen) | ||
+ | |||
+ | ==== Dekubitus 3. Grades ==== | ||
+ | Druckgeschwür mit Verlust aller Hautschichten mit Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf die darunterliegende Faszie reichen kann | ||
+ | (z.B. Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm, Kreuzbein, Sitzbein, Trochanter, Ferse, sonstige Lokalisationen der unteren Extremität, sonstige und nicht näher bezeichnete Lokalisationen) | ||
+ | |||
+ | ==== Dekubitus 4. Grades ==== | ||
+ | Druckgeschwür mit Nekrose von Muskeln, Knochen oder stützenden Strukturen (z.B. Sehnen oder Gelenkkapseln) | ||
+ | (z.B. Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm) | ||
+ | |||
+ | == Dekubitusbehandlung == | ||
+ | Eine Dekubitusbehandlung ist ab dem Pflegegrad 2 möglich. (s. [[Pflegegrade 1-5]]) |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2020, 18:28 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Dekubitus?
Als Dekubitus bezeichnet man ein Druckgeschwür der Haut. Die Dekubitusbehandlung betrifft also folglich die Wundversorgung dieser Druckgeschwüre. Anhand der Dekubitusklassifizierung wird der Schweregrad eingeteilt (Grad I-IV oder Stadium/Kategorie I-IV).
Dekubitus-Einteilung nach ICD-10-GM-2020
Kann der Grad eines Dekubitalgeschwüres nicht sicher bestimmt werden, ist der niedrigere Grad zu kodieren.
Dekubitus 1. Grades
Druckzone mit nicht wegdrückbarer Rötung bei intakter Haut (z.B.: Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm, Kreuzbein, Sitzbein, Trochanter, Ferse, sonstige Lokalisationen der unteren Extremität, sonstige und nicht näher bezeichnete Lokalisationen)
Dekubitus 2. Grades
Druckgeschwür mit Abschürfung, Blase, Teilverlust der Haut mit Einbeziehung von Epidermis und/oder Dermis, Hautverlust o.n.A. (z.B. Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm, Kreuzbein, Sitzbeim, Trochanter, Ferse, sonstige Lokalisationen der unteren Extremität, sonstige und nicht näher bezeichnete Lokalisationen)
Dekubitus 3. Grades
Druckgeschwür mit Verlust aller Hautschichten mit Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf die darunterliegende Faszie reichen kann (z.B. Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm, Kreuzbein, Sitzbein, Trochanter, Ferse, sonstige Lokalisationen der unteren Extremität, sonstige und nicht näher bezeichnete Lokalisationen)
Dekubitus 4. Grades
Druckgeschwür mit Nekrose von Muskeln, Knochen oder stützenden Strukturen (z.B. Sehnen oder Gelenkkapseln) (z.B. Kopf, obere Extremität, Dornfortsätze, Beckenkamm)
Dekubitusbehandlung
Eine Dekubitusbehandlung ist ab dem Pflegegrad 2 möglich. (s. Pflegegrade 1-5)